drucken

Glasfaser für Lünen: Projektfortschritt

900 Kilometer Glasfaser brachten die Stadtwerke Lünen in 350 Kilometer lange Leerrohre ein, die in einer 100 Kilometer langen Trassen gelegt wurden: Dies geschah zwischen Juni 2022 und Dezember 2024, dem Projektzeitraum des geförderten Glasfaser-Ausbaus in Lünen durch die Stadtwerke Lünen. Von ihm profitierten bislang fast 4.000 Lüner Adressen - darunter Schulen, Ein- und Mehrfamilienhäuser, Unternehmen und andere Institutionen. 

Hier können Sie den zurückliegenden Projektfortschritt bis hin zur Fertigstellung des geförderten Netzes verfolgen.

Die Stadtwerke Lünen vergrößern dieses Glasfasernetz bereits sukzessive.

Meilensteine

31.12.2024

Der geförderte Glasfaser-Ausbau ist beendet! Die 100 Kilometer lange Leerrohre-Trasse liegt im Boden, alle Glasfasern wurden durch die Leerrohre gezogen und alle geförderten Glasfaseranschlüsse sind betriebsbereit bzw. bereits mit lichtschnellem Internet aktiviert. Nun widmen wir uns mit vollem Fokus auf die Fertigstellung der eigenwirtschaftlichen Anschlüsse und der weiteren Vergrößerung des Glasfasernetzes.

27.11.2024

Höchst zufrieden mit der Performance des neu errichteten SWL-Glasfasernetzes zeigten sich die Prüfer des Fördermittelgebers aconium, die zur Messprüfung in Lünen waren. Sie kommen zu dem Ergebnis: Durch die Glasfasern können problemlos 1.000 Mbit/s transportiert werden; auch die Dämpfungswerte sind hervorragend. Geprüft wurden die Glasfaser-Anschlüsse mehrerer Privatkunden, Gewerbekunden und Schulen. 
Auf dem Foto zu sehen sind (von r.n.l.) Michael Opitz, Bundesförderprogramm Breitbandausbau der Bezirksregierung Arnsberg, Fördermittelberater Andrei Khlebin vom Bundesprojektträger aconium, SWL-Monteur Olaf Treptau, aconium-Außenprüfer Jürgen Kinder sowie SWL-Projektmanagerin Glasfaser Rebecca Krause-Hameister während der Messprüfung am Glasfaser-Anschluss der SWL-Biogasanlage.

30.08.2024

Nun sind alle Aktivtechnik-Standorte des neuen Glasfasernetzes miteinander verbunden. Das bedeutet, dass sich ab sofort alle Montagekolonnen der Herstellung der Hausanschlüsse unserer Glasfaser-Privat- und Gewerbekunden aus dem geförderten und eigenwirtschaftlichen Bereich widmen können.

15.05.2024

Alle tiefbauseitigen Lücken sind geschlossen, damit ist das Leerrohr-Netz fertiggestellt. Drei Viertel aller Fasern sind in die Leerrohre in den Längstrassen eingezogen.

02.05.2024

Neben der Finalisierung des geförderten Netzes widmet sich das Tiefbauunternehmen derzeit auch dem Ausbau der Interessentencluster Lüner Heide und Wethmar Mark, die wir im Herbst 2023 aufgrund der starken Nachfrage ins Glasfaser-Ausbaugebiet aufgenommen haben. Die Aktivschaltung der Glasfaser-Anschlüsse nehmen wir derzeit peu à peu vor, sodass immer mehr Endkunden in den Genuss des lichtschnellen Internets der Stadtwerke Lünen kommen.

29.02.2024

Ein erstes Wohngebiet mit fast 20 Wohneinheiten wird mit lichtschnellem Glasfaser-Internet der Stadtwerke Lünen versorgt: Die Bewohner genießen Internet in Lichtgeschwindigkeit, Telefonie in exzellenter Tonqualität und IPTV in brillanter Bildqualität. Derweil ist der Tiefbau des übrigen Glasfaser-Netzes bis auf wenige Gewässer- und Straßenquerungen fertiggestellt; die Glasfasern werden im wahrsten Sinne des Wortes mit Hochdruck in die Leerrohre eingeblasen. Die Aufschaltung mindestens eines nächsten Gebiets wird im März 2024 erfolgen können.

30.01.2024

Fast die Hälfte aller zu bauenden Hausanschlüsse ist fertiggestellt, der Rest folgt im Laufe des Jahres 2024.

01.01.2024

Aufgrund gestiegener Preise zahlen die Stadtwerke Lünen dem ausführenden Tiefbauunternehmen fast 2.000 Euro pro gebautem Hausanschluss. Die Glasfaser-Kunden der SWL erhalten den eigenen Glasfaseranschluss trotzdem für nur einmalig 300 Euro. 

01.12.2023

Bisher sind 90 % der 100 Kilometer langen Glasfaser-Trasse gebaut; in die verbauten Leerrohre werden nun nach und nach die Glasfasern mittels Druckluft eingezogen.

15.09.2023

Die Interessentenliste wächst unaufhörlich und hat uns nun veranlasst, die Gebiete Wethmar Mark, Lüner Heide und Stadtmitte ins Glasfaser-Ausbaugebiet aufzunehmen. Dort befinden sich besonders viele Interessenten, die einen Glasfaseranschluss wünschen.

13.07.2023

"Genau so weitermachen!" So lautet das erfreuliche Ergebnis der Prüfung unseres Glasfaser-Ausbaus durch den Projektträger der Fördermittelgeber, ateneKOM.

11.05.2023

Ein Schwerlastkran setzt das Gebäude für den dritten Point Of Presence an der Sedanstraße ab.

23.03.2023

Errichtung des zweiten Point Of Presence am Standort Zechenstraße in Lünen-Brambauer.

16.03.2023

Erster Point Of Presence – einer der drei großen Technikstandorte – wird auf dem SWL-Gelände an der Borker Straße 56 errichtet.

27.06.2022

Spatenstich für das neue Glasfasernetz Lünens und damit Beginn der Tiefbaumaßnahmen auf einer rund 100 Kilometer langen Strecke. 

Ihr Ansprechpartner für Verträge, Tarife und Ausbaustatus

Team SWL-Glasfaser
02306 / 707-3008

Technische Hotline (24h erreichbar)

Technischer Support
02306 / 707-800
Kontakt
Rückruf

Sie wünschen einen Rückruf oder haben Fragen?

Nutzen Sie unseren kostenfreien Service. Wir rufen Sie gern zurück.